Wir haben nun schon eine Reihe von Jahren immer wieder teilgenommen (2020, 2022, 2023, 2024) , und die Schulschachmeisterschaft bzw. -pokal ist die einzige Möglichkeit für die Kids, die nicht im Verein sind und dort regelmäßig an Turnieren teilnehmen. Von daher freut es uns immer, wenn sich ein Veranstalter findet, der das Turnier ausrichtet. Auch dieses Jahr war das wieder der Schulschachreferent in Göppingen. Als Besonderheit dieses Jahr war die (erste) Teilnahme eines Teams vom PMHG, da wir mit Michel, Amelie, Luis und Samuel nun (mindestens) 4 Schüler vom PMHG im Jugendschach haben. Daneben wie letztes Jahr ein Team vom ESG, diesmal mit Lucia, Hanyu, Dian, Damian und Kaiyu. Beiden Teams war klar, dass nur ein Team (wenn überhaupt) sich qualifizieren könnte, da mit dem Schloßgymnasium aus Kirchheit ein starkes Team am Start war. Die Lindachschule war natürlich wieder vertreten mit Luca, Tim, David, Hotaka und Seymen. Unter den 10 Teams sollte mindestens der 3. Platz erreicht werden, um wie im letzten Jahr an der Württembergischen Schulschachmeisterschaft teilnehmen zu können.
Das Turnier war (für die Schüler leider) auf einen Samstag um die Mittagszeit gesetzt, was für uns noch zusätzliche organisatorische Herausforderungen brachte, sollte doch Damian ab 16:15 bei einem Turn-Turnier starten, und Amelie hatte noch einen Auftritt bei einem Konzert. Aber die Eltern mit hinbringen und abholen haben das möglich gemacht, vielen Dank dafür!!
Die Schüler des ESG und PMHG spielten mit 3 anderen Mannschaften zusammen in einem Turnier, wobei die zwei Teams des OHG (mein erstes Gymnasium, das Otto-Hahn-Gymnasium in Nellingen) in einer anderen Wettkampfgruppe starteten, und damit eins schon qualifiziert waren. Die beiden Spiele gegen das OHG gewannen unsere Teams beide mit je 4:0 bzw. 3:1, aber die waren ja außerhalb des Wettbewerbs. Zuerst musste das ESG gegen das Schlossgymnasium ran, und man hörte die Atmosphäre knistern … Lucia rettete sich am Ende ins Remis, da sie wie ihr Gegner nur noch 1 Minute auf der Uhr hatten. Das ist für Lucia immer Mega-Stress, Hut ab für die gute Entscheidung. Hanyu spielte seine Erfahrung von der DVM 2024 aus, er hatte die Partie gut im Griff, erhöhte den Druck, bis die Gegnerin nicht mehr stand halten konnte. Er gewann glaube ich alle seine Partien. Dian hatte sich in eine Zwangsstellung manövriert, bei der die gewonnene Figur wieder verloren ging, aber Dian ist ein Zocker, der zu jedem Zeitpunkt wusste, dass die Gegnerin so viel schlechtere Zeit hatte. Er wickelte in ein langweiliges Bauernendspiel ab, und am Ende war die Zeit aus. Damian gewann recht zügig, so dass am Ende ein 3,5 : 0,5 auf dem Blatt stand, das sich ganz anders anfühlte. Im direkten Kampf von PMHG gegen ESG ging es für das ESG darum, den ersten Platz zu sichern. Und Damian musste schnell fertig werden, da er eigentlich in 20 Minuten zum Turn-Turnier losfahren sollte. Die ersten 3 Bretten gewann das ESG souverän, am Ende musste Markus Damian zwingen aufzugeben, damit er noch sein Turn-Turnier erreicht. Hoffentlich ging das noch gut am Ende … Das ESG ist damit für die Württembergische Schulschachmeisterschaft qualifiziert.
Rang | Mannschaft | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Mkpt | Bpkt |
1 | ESG | x | 3,5 | 3 | 4 | 4 | 8 | 14,5 |
2 | Schlossg | 0,5 | x | 4 | 4 | 4 | 6 | 12,5 |
3 | PMHG | 1 | 0 | x | 3 | 3 | 4 | 7 |
4 | OHG 1 | 0 | 0 | 1 | x | 3 | 2 | 4 |
5 | OHG 2 | 0 | 0 | 1 | 1 | x | 0 | 2 |
Hier noch 2 interessante Stellungen, die erste aus einer Partie von Hanyu mit Weiß. Das war das schönste Matt, das ich bei dem Turnier gesehen hatte.
Hanyu hat hier mit dem Bauer auf e6 und dem Läufer auf c5 dem König alle Felder genommen, und statt nun mit dem Bauern auf d7 den Turm zu schlagen, setzt er lieber mit dem Turm matt. Großartig!
Das war die Stellung (kurz davor), als Markus Damian (mit Weiß) dann aufforderte, aufzugeben. Der Springer d3 und der Turm h2 drohen Matt auf b2 (was Samuel schon drei Züge vorher hätte machen können). Der Bauer vertreibt den Springer, Weiß kann aufgeben, wenn nur Schwarz wüsste, dass er Matt setzen kann.
Die Lindachschule trat in einer Wettkampfgruppe mit 8 anderen Teams an (eines hatte kurzfristig zurückgezogen), und der klare Favorit auf den erneuten Titel war die Bruckenackerschule in Bernhausen. Die hatte schon letztes Jahr unser Team (Luca, Hanyu, Tim, Hotaka, Lazar) mit 4:0 geschlagen. Aber es qualifizieren sich ja 3 Teams, und wir wollen wieder zur Württembergischen! Deshalb hatte Markus entschieden, dass nicht alle durchgewechselt werden, Luca sollte an 1 immer spielen (und wenn möglich einen Punkt holen). Für die anderen war das ok, 7 Runden sind lang, und wenn man das nicht gewohnt ist, dann ist man froh über eine Pause dazwischen.
Hier sind die kompletten Ergebnisse der Runden, man liest das so: Spalten sind die Runden, in der Zeile steht dann, gegen welchen Platz man wie viele Punkte gemacht hat. Man sieht hier, dass die Lindachschule die ersten beiden Runden locker gewann, gegen die Bruckenackerschule aber nur Luca ein Sieg gelang. Die Runden 4 und 5 waren wieder klare Siege, aber gegen Altbach 1 musste auch Luca mal ein Ei (eine 0) einstecken, aber Tim und Hotaka hielten das Remis. Damit war die Lindachsschule 2. und war bei einem Sieg sicher qualifiziert. Die letzte Runde in möglichst bester Besetzung gelang dann wieder ein 4:0. Hätte man verloren, dann hätte die Wielandschule uns überholt, und das Team wäre gleichauf mit Altbach gewesen. Am Ende ein verdienter 2. Platz, und viel Spaß für die Spieler beim Turnier.
Hier noch einige Impressionen von dem Turnier, mit einem Mannschaftsbild der Lindachschule zum Abschluss.
3 Comments
Tom · 10. February 2025 at 19:20
Gut gemacht! Wünsche den Kids weiterhin viel Spaß und viel Erfolg! Und weniger Freizeitstress durch zu viele gleichzeitige Vorhaben 😉
Rafael · 21. February 2025 at 8:32
Wow, die letzten Wochen sind viele tolle Veranstaltungen für die Jugend mit sehr guten Ergebnissen. Glückwunsch an alle Teilnehmer/innen! Und Anfang März geht es gleich in Magstadt bei den Turnieren weiter. 🙂
Markus · 22. February 2025 at 14:25
Magstadt ist erst der Auftakt, die Woche drauf ist die Württembergische Vereinsmannschaftsmeisterschaft (WVMM) , wir treten mit einer U14 an; die Woche drauf dann das Finale der Württembergischen Schulschachmeisterschaft, für die Lindachschule und das ESG. Dann reicht es erst mal wieder.