Vom 28.07. – 01.08.2021 fand das 3. Bamberg-Open in Franken statt. Das Turnier war in A- (ab DWZ 1800) und B-Open (bis DWZ 1900) unterteilt. Durch steigende Corona-Inzidenzen in Bamberg wurde das Turnier zudem an zwei Standorten ausgetragen.

Das A-Open fand im altehrwürdigen Saal statt in dem die erste demokratische Verfassung Bayerns im Jahr 1919 verabschiedet wurde. Das B-Open wurde in die Räume der Konzert- und Kongresshalle verlegt. Da die Anmeldung am ersten Spieltag beim A-Open erfolgte, hatte der Veranstalter zwei Busse organisiert, die die Teilnehmer des B-Opens zu ihrer Spielstätte brachten. Corona war natürlich auch bei diesem Teilnehmer immer präsent. Wer nicht geimpft oder genesen war, musste jeden zweiten Tag einen Test vorlegen um weiter am Turnier teilnehmen zu dürfen. Es bestand eine Maskenpflicht sobald ein Spieler seinen Platz verlässt, am Brett durfte ohne Maske gespielt werden, was ich sehr angenehm fand.

Generell waren zumindest im B-Turnier sehr viele Schüler und Jugendliche am Start, die diese Gelegenheit als letzten Härtetest vor der Deutschen Meisterschaft nutzten.

Konzert- und Kongresshalle Bamberg

Tag 1

Es ist sozusagen eine Regel, dass ein Schachturnier nicht pünktlich anfängt – zumindest habe ich das in meiner bisherigen kurzen Schachlaufbahn noch nicht erlebt. So war es auch in Bamberg und es ging erst gegen 19 Uhr los, daher liefen einige Spiele noch bis nach 23 Uhr. Für die jüngeren, aber teils auch älteren Teilnehmer war es also ab einem gewissen Punkt nicht nur ein Kampf gegen die Uhr sondern auch gegen die Müdigkeit. Mein erster Gegner (DWZ 1638) war ein Erwachsener aus Berlin gegen den ich mich bis ins Mittelspiel recht gut schlagen konnte. Er erarbeitete sich jedoch im weiteren Verlauf immer mehr Vorteile, so dass ich letztlich aufgegeben habe. Auch um nicht direkt am ersten Tag unnötig Energie zu verschwenden.

12345678abcdefgh
1. c4c52. Sc3Sc63. Sf3g64. g3Lg75. Lg2d66. e3e57. O-OSge78. d3O-O9. Tb1Le610. a3... Provoziert evtl. a5 um Sb5 spielen zu können. 10... ... a511. Sg5Ld712. Sge4Le613. Sb5d514. cxd5Lxd515. Sbc3b616. Sxd5Sxd517. Sc3Sxc318. bxc3Dc719. Df3... Bis hierhin fand ich es recht solide gespielt, mein Gegner schmiedete aber nun bessere Pläne. 19... ... Tac820. Td1Tfd821. Lb2... So langsam kämpfe ich wieder mit meinem Läufer. 21... ... Td622. Td2Tcd823. Tbd1a4 Vielleicht hätte ich mir vorher mit a4 etwas Luft für meinen Läufer verschaffen sollen. 24. De4b5 Eigentlich alles bereit um d4 zu spielen, aber was mache ich, wenn f5 kommt? 25. f4Dd726. fxe5... Schlagen ist hier vermutlich fraglich, meine Probleme werden größer. 26... ... Sxe527. d4Sc428. Tf2Te829. Db7... Einfach um den Druck herauszunehmen. Er meinte nach dem Spiel, dass es dadurch dann einfach für ihn wurde. 29... ... Dxb730. Lxb7Txe331. Tdf1Sxb232. Txb2cxd433. Txb5dxc334. Tc5... Ld5 hatte ich gesehen, dachte aber, dass ich ja ein Zwischenschach habe. Er natürlich auch, Konzentration ist in der letzten Zeit nicht so mein Fall. 34... ... Ld4 Aufgabe Weiß

Tag 2

Der zweite Tag verlief für mich ziemlich durchwachsen. Gegen eine U14-Spielerin (DWZ 1519) stand ich lange Zeit ziemlich gut mit Schwarz, jedoch fehlte mir dann irgendwann ein konkreter Plan und zu allem Überfluss vergaß ich meinen Läufer, der aber ohnehin eine unsichtbare Rolle in dieser Partie hatte. Der Dialog zu meinem letzten Zug sagt alles. Sie war zum Zeitpunkt meines Zuges nicht am Brett und als sie zurück kam sah ich ihrem Gesichtsausdruck bereits an, dass irgendetwas nicht stimmt. Sie sagte: “Dein Läufer!” Ich nahm an, sie wollte andeuten, dass ich ihn vielleicht bewegt hatte und sagte nur “Ja, der stand die ganze Zeit da.” Sie darauf: “Ja, ich weiß, aber jetzt hängt er.”

12345678abcdefgh
1. e4c52. Sf3d63. d4cxd44. Sxd4Sf65. Sc3a66. Le2e5 Ja, e5, sorry, irgendwann wird es mal passen. 7. Sb3Le78. O-OLe69. Lg5Sbd710. Lf3Tc811. h3b512. a3O-O Fand es bis hierhin ok. Hatte dann immer wieder den Plan d5 zu spielen. Es blieb lange kompliziert. 13. Le3Dc714. Tc1Sb615. Sd2Tfd816. Te1Sc417. Sxc4Dxc418. Lg5Dc719. Dd2h620. Lh4g5 Interessant, dass ich hier noch leicht besser stehe. Gefühlt drehte es sich mit diesem Zug langsam. 21. Lg3Kh722. Dd3Lc423. Dd1Tg824. Lg4Tcd825. Lf5+Kh826. Te3Le6 Tausch schien mir die beste Option zu sein. 27. Df3Dd728. Td3... Glaube hier war taktisch für beide Seiten viel drin, muss ich mir mal in Ruhe ansehen. Mit nur noch 12 Minuten auf der Uhr war ich bemüht es etwas zu vereinfachen. 28... ... Lxf529. exf5De830. Se4Sxe431. Dxe4f632. Db7Ta833. Tc3Db834. Dxe7... Aufgabe Schwarz, ohne Worte

Die dritte Partie hatte ich gegen einen alten Bekannten 8-jährigen Schüler (DWZ 1241) gegen den ich bereits in Heidelberg das Nachsehen hatte. In der gesamten Partie spielte ich passiv und ideenlos, die Folge war die Aufgabe nach Zug 38.

Tag 3

Am Nachmittag fand ein Blitzturnier statt, an dem ich jedoch nicht teilnahm, ich sah mir die Bamberger Innenstadt an und ruhte etwas im Hotel aus, um dann am Abend um 17:30 Uhr die vierte Partie zu spielen. Wieder saß mir ein 8-jähriger gegenüber, der jedoch keine DWZ hatte. Das Spiel konnte ich nach ca. 30 Minuten für mich entscheiden, er hätte mich allerdings fast mit einem Matt überrascht, zum Glück war es nur ein Schach, das sich dann eher als harmlos herausstellte. Da er jedoch “Matt” sagte und die Uhr anhielt stockte mir kurz der Atem und ich konnte ihm noch gerade so ein “Matt ist es noch nicht” erwidern, so dass er sich entschuldigte und die Uhr wieder startete.

Höchste Konzentration (Foto mit freundlicher Genehmigung von Steffans Schachseiten)

Tag 4

Mit dem Sieg vom Vortag im Rücken schien es nun besser zu laufen und mir gelang es nun nach und nach Punkte zu sammeln. Los ging es am Morgen mit Weiß gegen eine weitere U14-Spielerin (DZW 1390). Ich stand anfangs etwas passiv, ergriff jedoch die Chance zum Damentausch für einen Mehrbauern. Ich habe dann mit Weiß spielend recht geduldig meine Bauern nach vorne geschoben und sie fand kein wirkliches Rezept mehr. Nach einer Umwandlung zur Dame gab sie auf.

12345678abcdefgh
1. c4e52. Sc3Sf63. Sf3Sc64. e3... Ist vermutlich ein Tempo Tempoverlust, direkt d4? Jedenfalls fehlte mir danach für eine Weile immer ein Tempo. 4... ... d55. cxd5Sxd56. Sxd5Dxd57. a3Lg48. Le2e49. Sg1Lxe210. Sxe2Se511. O-OSg412. Sc3Df513. Da4+
13. Sxe4Dxe414. f3Sxe315. dxe3 War ein Kandidat, aber letztlich nur ein Abtausch.
13... ... c614. Dxe4+... Tja, reicht ein Mehrbauer? Sah aber zudem meine verbundenen Zentrumsbauern als Plus. 14... ... Dxe415. Sxe4a516. f3Se517. d4Sc418. b3Sb619. Ld2Sd520. Tfc1Sb621. Sc5Ta722. b4axb423. axb4Txa124. Txa1Lxc525. bxc5Sc826. Ta8Kd727. La5Te828. Kf2Se7 Nach dem Spiel meinte sie Txe8 wäre gewonnen. 29. Ta7Kc830. Ld2Kc731. e4f532. Lf4+Kc833. h3fxe434. fxe4Sg635. Ke3Sxf436. Kxf4Tf8+37. Ke3Tf138. Ta8+Kd739. Tg8Te1+40. Kf4Tf1+41. Ke5Tf742. d5cxd543. exd5Te7+44. Kd4Tf745. g3h646. d6Kc647. Tc8+Kd748. Tc7+Ke649. Txf7Kxf750. Kc4Ke651. Kb5g552. Kb6g453. h4Kf554. d7Ke455. d8=QKf356. Dd6... Aufgabe Schwarz

Die sechste Partie mit Schwarz gegen einen U14-London-Spieler (DWZ 1414) konnte ich über die gesamte Spieldauer souverän gestalten. Leider übersah ich einen hängenden Läufer in Zug 26, was mir aber zumindest nicht zum Verhängnis wurde.

12345678abcdefgh
1. d4Sf62. Lf4g63. e3Lg74. Sd2O-O5. Sgf3d66. c3Sbd77. e4c58. Ld3cxd49. cxd4Te810. Lg3e5 Auch gegen London kommt e5. In erster Linie um vor dem Läufer Ruhe zu haben, meiner wird dadurch natürlich auch nicht besser. 11. d5Sc512. Lc2Ld7 a5 kam mir hier auch in den Sinn. 13. O-OTc814. b4Sa615. a3Dc716. Tc1Lh617. Lh4Lg718. De2b519. Sb3Db620. Ld3Sb8 Hmm, dachte mir schon, dass der Zug nicht so der Bringer ist. 21. Sa5a622. Tc2Txc223. Dxc2Tc824. Dd2Dc725. Da2Dc326. Td1... Ok, das habe ich nicht richtig berechnet. Dc1 hatte ich überlegt, aber verworfen. 26... ... Lg427. h3Lxf328. gxf3Sh529. Td2Sf430. Tc2De1+31. Kh2Tf8 Te8 dachte ich dann, aber egal, war froh, dass mir in den Sinn kam den Turm einfach wegzuziehen. Sah nämlich alles wieder zusammen fallen. 32. Le7... Für den Zug dachte er ca. 30 Minuten nach. Er sah ein Matt wenn ich den Springer auf h3 opfere.
32. Db3Sxh333. f4
33. Kxh3Dh1+34. Kg3f5
33... Dg1+34. Kxh3exf435. Tc1Dxc1 Nicht direkt Matt, aber nicht ungefährlich.
32... ... Te8 Sd3 war ein heißer Kandidat, traute mich aber nicht. 33. Lxd6Sxd334. Te2Df135. Kg3Dg1+36. Kh4Lf6#

Tag 5

Nachdem ich die letzten Tage an den hinteren Brettern gespielt hatte, fand ich mich zur Abschlusspartie mittendrin wieder (Brett 29 von 52). Gegen eine U18-Spielerin (DWZ 1623) war letztlich sogar ein Sieg drin. Ich weiß bis jetzt nicht weshalb ich das überhaupt nicht gesehen habe, vielleicht lag es am Verlauf der Partie oder auch daran, dass ich ab einem bestimmten Punkt nicht mehr damit gerechnet hatte das Spiel noch gewinnen zu können. Unterbewusst war ich wohl mit dem Unentschieden zufrieden und war irgendwie froh, dass es vorbei war. Es hat mich nicht mal über die Maßen geärgert, da ich mit der Partie an sich zufrieden war.

Ich stand lange Zeit mit Weiß ausgeglichen bis leicht besser und brachte mich dann durch ein “berührt, geführt” in Zug 24 komplett aus dem Konzept. Meine Läufer standen hintereinander und ich griff für meinen Zug zum falschen Läufer, merkte es während des Zugs und stellte ihn erst nochmal auf dem Ausgangsfeld ab. Da ich diesen Läufer nun ziehen musste war für mich lediglich die Frage, wo er den geringsten Schaden anrichtet. Rechnerisch ein Materialtausch waren aber zunächst alle meine zuvor geschmiedeten Pläne weg, was meine Gegnerin zu nutzen wusste und plötzlich die Initiative übernahm. Da sie in einem entscheidenden Moment jedoch auch patzte, kam ich wieder ins Spiel und hätte den Sieg eigentlich nur verwerten müssen. Insgesamt gefällt mir die Partie echt gut und ich war hin- und hergerissen sie hier zu zeigen, da das Ende definitiv peinlich ist.

12345678abcdefgh
1. c4Sf62. Sc3g63. d4d5 Hmm, das ist Grünfeld Indisch oder? Bisher keine bewusste Erfahrung dagegen gesammelt, wusste nur, dass es taktisch und scharf werden könnte. Aber was der große Plan von dieser Eröffnung ist war mir nicht klar. Erst mal also ruhig eröffnen. 4. Sf3Lg75. e3c66. Ld2Lf57. cxd5Sxd58. Db3Sb69. Le2S8d710. O-OO-O11. e4Le612. Dd1Sf613. b3... Um Sc4/Lc4 zu verhindern. 13... ... Lg414. Le3Dc715. h3Lxf316. Lxf3Tfd817. Se2... Nicht ganz optimal, da es mir ein Rückzugfeld für den Läufer nimmt, mir war aber wohler mit der zusätzlichen Stütze für d4. 17... ... e518. Dc2Se819. Tad1exd420. Sxd4De721. Se2Sd7 Ideen mit beiden Läufern nahmen Gestalt an. 22. Sg3Se523. Le2... Den wollte ich dann doch behalten. 23... ... a6 Lb6 war mein Favorit, nicht optimal, aber sicherlich kein Weltuntergang. Was kam war definitiv schlimmer. 24. Ld3... "Berührt, geführt" – Damit lösten sich erst mal alle Pläne in Luft auf. Wie schon beschrieben wollte ich Lb6 ziehen, griff zum falschen Läufer und merkte es dann während des Zuges, das was nicht passt. Also, erst nochmal abstellen. Rückzugfelder hatte ich nicht, also erst mal irgendwohin wo der Schaden überschaubar bleibt. Danach wieder in die Partie zu finden hat einige Züge gedauert. Ich war etwas von der Rolle. Vor allem erst mal verzweifelt auf Plansuche, musste alles resetten was ich zuvor geplant hatte.
24. Lc4Sxc425. Dxc4
24... ... Sxd325. Txd3Txd326. Dxd3... Auch wenn die Täusche mehr oder weniger erzwungen waren, kamen sie mir etwas entgegen, da uns beiden langsam die Zeit ausging und sich die Stellung nun doch vereinfachte. 26... ... Td827. Dc2Dd728. Dc4Sd629. De2Sb530. Lb6Te831. Kh1... Um nicht in ein Zwischenschach zu laufen, wenn ich f3 oder f4 spiele.
31. Td1De7
31... ... Sc332. Dc2De733. f3Da334. Tf2c535. Td2Ld436. Se2
36. Txd4cxd437. Lxd4Sxa238. Lb2
38. Dd2
38... Da5
36... ... Sxe237. Txe2Db438. Lc7Tc839. Lf4c440. Ld2... Endlich 15 zusätzliche Minuten und etwas durch schnaufen. 40... ... c341. Le3Lxe342. Txe3b543. Td3... (=) Kam für sie natürlich nicht infrage. 43... ... a544. Kg1... König aktivieren, vielleicht etwas spät, aber meine Hoffnung am Damenflügel eine "arbeitende" Figur mehr zu haben. 44... ... a445. Kf2axb346. axb3Dc5+47. Kf1... Wollte weder die D-Linie aufgeben noch das Feld g1 der Dame überlassen. 47... ... b448. Td5Da749. Ke2Da150. Td1Db2 Nach dem Spiel meinte sie, dass sie sich verrechnet hatte und ich war zuversichtlich zumindest die Drohung am Damenflügel bekämpfen zu können. 51. Dxb2cxb252. Tb1Tc2+53. Kd3Tc3+ Ich dachte, sie würde g2 schlagen.
53... Txg254. Kc4Tc2+
54... Kf8
54. Kd2Txb355. Kc2Te3 Erst nach dem Zug bemerkte ich (und sie vermutlich auch), dass sie nun b3 nicht ziehen kann, weil dann ihr Turm hängt. 56. Txb2Te2+57. Kb3Txb2+58. Kxb2Kg759. Kb3Kh660. g3
60. Kxb4
60... ... Kg561. f4+Kf662. Kxb4g563. Kc5Ke664. Kd4gxf465. gxf4f666. e5f567. Kc5... Um mich bei Zugzwang bewegen zu können. 67... ... Kd768. h4h569. Kd4Ke670. Kc5... (=) Welches sie natürlich annahm, um mir dann direkt zu zeigen wie einfach das für mich gewonnen war. :-x Ich war allerdings mental durch "berührt, geführt", das zwischenzeitlich abgelehnte Remis und einer sicher verloren geglaubten Partie ziemlich durch. Zudem wirkte sich mein Theorietraining negativ aus, da ich nur noch Schlüsselfelder und Opposition sah und überhaupt nicht auf die Idee kam, dass mein e-Bauer ja eigentlich ein Freibauer ist, der durchaus mal ein Schach geben kann. Ich sah einfach vor lauter Bauern den Gewinnweg nicht. Vielleicht sind meine Endspiele gar nicht so schlecht und ich gebe immer auf, wenn es zu einfach wird. :-D

Abschließend belegte ich den 60. Platz unter 104 Teilnehmern, was mit meiner DWZ sicherlich ein Erfolg ist (Endergebnis). Zudem spielte ich mit 1414 DWZ meine beste Turnierleistung.


1 Comment

Rafael · 8. August 2021 at 11:05

Vielen Dank für den tollen Bericht und die Fotos! Es ist, als wäre man dabei gewesen. Aus meiner Sicht war das eine große Steigerung von dir gegenüber Basel und du hast gefühlt auf einem 1500er Niveau herumgespielt. Das sieht man auch daran, dass du gegen die höher gewerteten Spieler/innen oft auch noch eine bessere Stellung herausgespielt hast. Mit mehr Routine und mehr ernsthaften Spielen gegen solche Gegner wirst du solche Partien auch immer mehr in Remis und Siege umwandeln können zukünftig.

Leave a Reply

Avatar placeholder

Your email address will not be published. Required fields are marked *