Interview mit Neumitglied Tom.

Kannst du uns etwas zu deiner Person sagen?

Ich bin jetzt fast 66 Jahre alt und nach fast 35 Jahren Schach-Pause kam ich durch einen Zufall wieder mit dem Schachsport in Kontakt. 35 Jahre lang hatte ich keine Figur mehr angefaßt und plötzlich hat mich wieder die Faszination dieses Spieles gepackt. Es interessierte mich, ob und wie man nach so einer langen Schach-Pause noch spielen kann, an was man sich erinnert, was vergessen wurde, was noch funktioniert. Die Gefühle sind nur schwer zu beschreiben, wenn man dann zum ersten Mal wieder an einem Brett sitzt und den ersten Zug macht.

In jungen Jahren war ich ein begeisterter und aktiver Spieler, insbesondere Mannschaftskämpfe haben mir großen Spaß gemacht, zusammen mit Schachfreunden auf Turniere zu fahren oder sich neben dem Schachverein auch privat zu treffen und gemeinsam zu kämpfen oder zu trainieren. Im Team zu fighten, Freud und Leid zu teilen, Turniere zu veranstalten, gemeinsam Siege feiern oder auch Niederlagen zu verarbeiten, das war eine schöne Sache, die mich sehr begeistert und motiviert hat.


In welchem Alter hast du Schachspielen gelernt und von wem?

(mehr …)

Turniere im Mai und Juni

Jan Philipp und Kai nutzten das nach COVID wieder auflebende Turniergeschehen im Stuttgarter Raum zum Erfahrungs- und DWZ-Aufbau. Zur Auswahl standen die Turniere in Ditzingen, Oeffingen, Horb und Esslingen. Die Turniere in Oeffingen und Horb fanden zeitgleich statt, so dass im Zeitraum vom 18.05. bis 11.06.2023 drei Turniere gespielt werden konnten. Kai nahm an drei Turnieren teil, Jan Philipp erhöhte die Stettener Mannschaftsstärke bei zwei Turnieren.

(mehr …)

Interview mit Neumitglied Philipp.

Kannst du uns etwas zu deiner Person sagen?

Ich bin geboren und aufgewachsen in Stuttgart, zum Studium und während der Arbeit war ich auch das eine oder andere Mal außerhalb des Ländles, aber dann ging es wieder zurück in die Heimat. Ich bin verheiratet und habe drei Kinder.


In welchem Alter hast du Schachspielen gelernt und von wem?

Meine Begegnung mit dem königlichen Spiel des Schachs fand früh statt. Im Alter von fünf Jahren lehrten mich mein Vater und Großvater die ersten Züge. Sicherlich war diese Ausbildung nicht so strukturiert und intensiv wie die, die mein Sohn heute im Jugendbereich des SC Stetten genießt.


Wann und warum bist du in einen Schachverein eingetreten?

(mehr …)

Interview mit Neumitglied Wilfried.

Kannst du uns etwas zu deiner Person sagen?

Ich bin jetzt 60 Jahre alt, eine Art Frührentner, gesundheitlich bedingt, offiziell noch nicht ganz aber ‚praktisch‘ zu 95% definitiv!

Neben Schach liebe ich auch HiFi-Technik sehr! Habe lange sowas verkauft & dann zufällig auch noch bei einer Live-Bühne gearbeitet & dort vor einem Gig, also dem Künstlerauftritt den ganzen Kram dort angeschlossen, Mics usw. Wenn man die Technik von daheim bereits kennt, lernt man Bühnentechnik leicht dazu, ist das Gleiche, nur XXL ebend, also mehr Stereokanäle um die verschiedenen Instrumente gleichzeitig an den Mixer anschließen zu ‚können‘. Dann rätsel ich auch gerne wie beim Sudoku z.B.

In welchem Alter hast du Schachspielen gelernt und von wem?

Schach ‚korrekt‘ lernte ich erst recht spät, davor fehlerhafte Regeln, was man nicht zählen kann. Da war ich glaube 16 bei einem Schulkameraden.

Wann und warum bist du in einen Schachverein eingetreten?

(mehr …)

WJEM 2023

Die Württembergische Jugendeinzelmeisterschaft fand auch dieses Jahr unter der Beteiligung von Stetten statt. Hatte sich Luca bei seiner ersten Teilnahme bei der U8 überraschend gut geschlagen (er erreichte den 5. Platz!!), waren in den Osterferien seine Schwester Lucia, Difu und das erste Mal auch Jan Philipp dran. Die WJEM ist inzwischen für die älteren eine Art Turnier-Freizeit, man war von Mittwoch bis Sonntag in Egolsheim. Begleitet von einigen Trainern, jedes der Kids hatte einen persönlichen Trainer, mit dem man sich auf die in Summe 7 Runden vorbereiten konnte.

(mehr …)

Saisonabschluss der Zweiten.

Gegen die 4.te Mannschach der SG Vaihingen-Rohr stand für unsere zweite Mannschaft auswärts der Saisonabschluss in der A-Klasse an und es war schon vorher klar, dass wir den letzten Tabellenplatz nicht mehr würden verlassen können. Aber wie die gesamte Saison über ging es unserem Team in erster Linie darum gegen starke Gegner Erfahrung zu sammeln und ihr Spielverständnis mit jeder Partie zu steigern.

(mehr …)